IMPRESSUM
gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag
Institut für Neue Soziale Plastik e.V.
im Kunst - und Kulturhaus
Dortustr. 46, 14467 Potsdam
Vereinsregister beim Amtsgericht Frankfurt (Oder): 6668 FF
Verantwortlicher für die Webseite:
Benno Plassmann
Kontakt: info(at)neue-soziale-plastik.org
Gestaltung: BAR PACIFICO/ Girardet & Hickethier GbR
Programmierung: Jörg Gudehus
Fotonachweis:
Etienne Girardet, BAR PACIFICO/ (wenn nicht anders angegeben)
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Benno Plassmann
Vertretungsberechtigtes
Vorstandsmitglied
Kontaktdaten
(geschäftlich):
Institut für Neue Soziale Plastik
e.V.
im Kulturhaus "Rechenzentrum"
Dortustr. 46, 14467 Potsdam
info(at)neue-soziale-plastik.org
Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die
Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst statt.
Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten
ist zur Erfüllung der von Ihnen in Anspruch genommenen Angebote des
Vereins oder zur Spendenbearbeitung oder im Rahmen von
Bewerbungsverfahren notwendig.
Angebote des Vereins umfassen:
- Bestellung von Publikationen und/oder anderem Material des Vereins
- Teilnahme an Veranstaltungen (Veranstaltungsanmeldung)
- Vereinsinformationen („Newsletter“)
- Expertise (Anfrage von Referent_innen, Workshopanfrage)
Aufgrund Ihrer Spende, Ihrer Bewerbung oder Ihrem Interesse an
Vereinsangeboten ist es unumgänglich die von uns dafür benötigten
personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da wir ansonsten
Ihrem Wunsch einer Bearbeitung nicht nachkommen können.
Zur
Erbringung unserer Angebote kann es erforderlich sein,
personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen
Einrichtungen oder sonstigen Dritten, z. B. Finanzämtern, Ihren
Kooperationspartner_innen o. ä. zulässigerweise und zu dem
jeweiligen Zweck erhalten haben.
Weiterhin verarbeiten wir
ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.
B. Internetauftritten, die wir zulässigerweise und nur zu dem
jeweiligen Bearbeitungszweck nutzen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die
von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden im Einklang
mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO)
und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet:
Aufgrund
einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DS-GVO)
Die
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus der
Erteilung einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann
jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Auch Einwilligungen, die vor der Geltung der DS-GVO (25. Mai 2018)
erteilt worden sind, können widerrufen werden. Verarbeitungen, die
vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.
Beispiel: Zusendung eines Newsletters, Einwilligung zur Weitergabe
der von Ihnen überlassenen Daten auf Ihren Wunsch hin an Dritte (z.
B. weitere Förderinstitutionen, Netzwerke, Beratungsstellen).
Zur
Erfüllung von vertraglichen Pflichten (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. b
DS-GVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zum
einen aus der Einleitung durch von Ihnen angestoßenen
Bearbeitungsabläufe und zum anderen aus Ihrer Bitte um regelmäßige
Zusendungen (z.B. Vereinsinformationen / „Newsletter“) oder
anderweitige anlassbezogene Kontaktaufnahmen.
Aufgrund
gesetzlicher Vorgaben (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. c DS-GVO) oder im
öffentlichen Interesse (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. e DS-GVO)
Die
Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben
oder liegen im öffentlichen Interesse (z. B. Einhaltung von
Aufbewahrungspflichten, Nachweis der Einhaltung von Hinweis- und
Informationspflichten des Steuerberaters).
Im Rahmen der
Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DS-GVO)
Die
Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer
berechtigten Interessen. Es kann erforderlich sein, die von Ihnen
überlassenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages
hinaus zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse kann zur
Begründung der weiteren Verarbeitung der von Ihnen überlassenen
Daten herangezogen werden, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte
und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse
kann im Einzelfall sein: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche,
Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten.
Wer
erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen
Daten?
Innerhalb unseres Vereins erhalten diejenigen
Personen / Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen
personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der jeweils von
Ihnen angestoßenen Bearbeitungsabläufe benötigen und die zur
Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
In Erfüllung des
von Ihnen angestoßenen Bearbeitungsvorgangs erhalten ausschließlich
diejenigen Stellen die von Ihnen überlassenen Daten, die diese aus
gesetzlichen Gründen benötigen, z. B. Finanzbehörden,
Sozialversicherungsträger, zuständige Behörden und
Gerichte.
Weitere Empfänger_innen erhalten die von Ihnen
überlassenen Daten nur auf Ihren Wunsch hin, wenn Sie uns die
hierfür notwendige Einwilligung erteilen.
Im Rahmen unserer
Vereinsarbeit beauftragen wir Auftragsdatenverarbeiter_innen, die zur
Erfüllung der Stiftungsabläufe beitragen, z. B.
Rechenzentrumsdienstleister, EDV-Berater, Aktenvernichter etc. Diese
Auftragsdatenverarbeiter_innen werden von uns vertraglich zur
Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO und des BDSG verpflichtet.
Werden
die von Ihnen überlassenen Daten an Drittländer oder internationale
Organisationen übermittelt?
Eine Übermittlung der
von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine
internationale Organisation erfolgt in keinem Fall. Sollten Sie im
Einzelfall die Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein
Drittland oder eine internationale Organisation wünschen, führen
wir dies nur nach Ihrer schriftlichen Einwilligung durch.
Findet
automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
statt?
Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen
Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung
(einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DS-GVO zum Einsatz.
Dauer
der Verarbeitung (Kriterien der Löschung)
Die
Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt so lange, wie
sie zur Erfüllung der von Ihnen in Anspruch genommenen
Vereinsangebote oder zur Spendenbearbeitung oder im Rahmen von
Bewerbungsverfahren notwendig sind. Nach Bearbeitungsende werden die
von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher
Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen
verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden die von
Ihnen überlassenen Daten gelöscht.
Voraussichtliche Fristen
der uns treffenden Aufbewahrungspflichten und unserer berechtigten
Interessen:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- Um sich gegen einen etwaigen Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzt (AGG) verteidigen zu können gemäß § 15 Abs. 4 AGG, werden Bewerbungsunterlagen bei einer abgelehnten Bewerbung erst nach 3 Monaten ab Zugang der Ablehnung an den_die Bewerber_in vernichtet.
Auskunft über Ihre Rechte
- Recht auf Auskunft
gem. Art. 15 DS-GVO:
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. - Recht auf Berichtigung
gem. Art. 16 DS-GVO:
Sie haben das Recht, von der verantwortlichen Person unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. - Recht auf Löschung („Recht auf
Vergessenwerden“) gem. Art. 17 DS-GVO:
Sie haben das Recht, von der verantwortlichen Person zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Die verantwortliche Person ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO &. § 35 BDSG):
- Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
gem. Art. 18 DS-GVO &. § 35 BDSG:
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.
- Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
gem. Art. 20 DS-GVO:
Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen andern Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden. - Widerspruchsrecht
gem. Art. 21 DS-GVO:
Hierzu wenden Sie sich bitte an der verantwortlichen Person der Verarbeitung (s. o.). - Beschwerderecht
bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 Lit. d, 77 DS-GVO
i. V. m § 19 BDSG:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde - Zurückziehen der Einwilligung gem. Art. 7
Abs. 3 DS-GVO:
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a oder Art. 9 Abs. 2 Lit. a (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten), sind Sie jederzeit dazu berechtigt die zweckmäßig gebundene Einwilligung zurückzuziehen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht. 3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Datenschutz
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Personenbezogene Daten
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den geannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Auskunftsrecht
Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegeben persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zur Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter den Kontaktdaten im Impressum.