ÜBERBLICK
Chasak! Gegen Antisemitismus im ländlichen Raum arbeitet mit Mitteln kultureller und politischer Bildung gegen Antisemitismus. Jugendliche und junge Menschen recherchieren und schreiben zum Thema, gärtnern zusammen, fotografieren, malen oder erzählen. Als Modellprojekt entwickelt Chasak! Qualitätsstandards in diesem Feld.
Ausgangspunkt der lokalräumlichen Arbeit sind die Hachschara-Bewegung (ca. 1917 bis 1948/49) sowie die jüdische Einwanderungsgeschichte seit 1990. Es entsteht eine partizipativ und generationenübergreifend erarbeitete Ausstellung zu jüdischem Leben und Widerstand gegen Antisemitismus in Brandenburg.
Chasak! setzt sich zudem mit Antisemitismus in Kunst und Kultur auseinander. Ausgehend von den Erfahrungen im Projekt entwickeln wir Handlungsempfehlungen. Mit ihrer Hilfe können einerseits Referent*innen der kulturellen Bildung für Antisemitismus sensibilisiert werden; andererseits können sich Referent*innen der politischen Bildung Methoden der kulturellen Bildung erschließen.
Bundesprogramm "Demokratie leben"
Koordinierungstelle "Tolerantes Brandenburg"
Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Bürgerstiftung Barnim Uckermark
Weitere Kooperationspartner*innen:
BTU Cottbus, Fakultät 4, Soziale Arbeit, Prof. Dr. Heike Radvan
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
GFB – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH
Jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder) e. V.
Jüdische Gemeinde Stadt Potsdam e. V. mit dem Jugendclub LIFROACH
Jugend- und Kulturverein Exil e. V.
Landesjugendring Brandenburg e. V.
Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V.